Das Die FIS5000-Serie stellt eine neue Kompaktmodullinie zur Erkennung von Kältemitteln dar, die sich negativ auf die globale Erwärmung auswirken (*)
Das Modul FIS5084 kann problemlos in jede HLK- und Kühlanlage eingebaut werden. Die eingebettete Schaltung enthält den Halbleitergassensor vom SB-Typ (SB43A-00).
Da das Modul im Werk vorkalibriert ist, benötigen Benutzer keine teuren und komplizierten Kalibriergeräte und -verfahren
Haupteigenschaften:
- Werkseitig vorkalibriertes und hochzuverlässiges Modul
- Entwickelt, um zu entsprechen JRA 4068:2016R, IEC60335-2-40 Ed6.0 und RoHS2
- Einfache Wartung mit einer längeren Lebensdauer als 10 Jahre
- Versorgungsspannung: 5Vdc
- Ausgangssignal: Open-Collector-Typ (Alarm eingestellt @5000ppm R32)
- Konzentrationsausgang: UART-Kommunikation (als Option erhältlich) - Modbus (in Kürze erhältlich)
- Aufwärmzeit: ∼7 Sekunden
- Stromaufnahme: 40mA (Anfangsspitze von 80mA)
- Kann Klimaanlagen steuern und eine Störungsmeldung mit der Kombination eines drahtlosen Netzwerks auslösen
Das Modul ist in zwei Konfigurationen erhältlich:
FIS5084-01NC - Modul ohne Koffer
FIS5084-01C1 - Modul mit Koffer
(*) Kältemittel sind gasförmige Wärmeträger zur Temperatursenkung. Dieses Gas ist ein kritischer Bestandteil von Temperaturkontrollgeräten, die in Klimaanlagen, Gefriergeräten, Kühlschränken und anderen Geräten verwendet werden. Gleichzeitig ist das als Kältemittel verwendete Fluorchlorkohlenwasserstoffgas als Treibhausgas bekannt, das sich negativ auf die globale Erwärmung auswirkt. Die Gesellschaft fordert reduzierte Emissionen von Stoffen, die den Klimawandel verschlechtern. In den 1980er Jahren begannen Wissenschaftler zu vermuten, dass die damals als Hauptkältemittel verwendeten H-FCKW zur Zerstörung der Ozonschicht beitrugen. Das 1987 unterzeichnete Montrealer Protokoll forderte, bis zum Jahr 2020 alle H-FCKW zu eliminieren. Heute werden HFKW als Hauptquelle für Kältemittel verwendet. Diese Chemikalien haben keinen Einfluss auf die Ozonschicht; Wenn sie jedoch in die Atmosphäre freigesetzt werden, verursachen sie einen Treibhauseffekt, der sich auf die globale Erwärmung auswirkt. Ab 2019 wurden HFKW in die Liste der regulierten Chemikalien aufgenommen, die verbindlichen Emissionsbeschränkungen unterliegen.
Das Nissha Gassensormodul zur Kältemittelerkennung wird eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Kältemittellecks, der Reduzierung von Emissionen und der Lösung dieses wichtigen sozialen Problems spielen.